Strassen werden aus Dreck gebaut - oder wie bei corpus delicti aus Stahlblech mit einer Pulverbeschichtung in anthrazit sowie einer feinen Struktur.
Zusammen mit dem Magnet-Kultauto wird die magnetische Pinnwand in einer schönen Retro-Geschenkbox geliefert. Aus Vollpappe - natürlich in anthrazit.
Der Mittelstreifen wurde im Laserverfahren ausgeschnitten. Diese Öffnungen können mit den drei beiliegenden Nägeln zur Wandmontage genutzt werden.
Dem Magnetboard liegt ein Opel Manta A mit einer Lackierung in ocker sowie einer Innenaustattung in schwarz bei.
In Handarbeit wird das Modellauto des Sportlers aus Rüsselsheim im Maßstab 1:87 von uns mit einem Magnet im Unterboden versehen.
Der eingeklebte Neodym Magnet zeichnet sich durch eine sehr hohe Haftkraft aus.
Die Straße lässt sich mit weiteren Kultautos aus der Kategorie Kultauto Magnete ergänzen.
Technische Daten / Details | |
Material | Straße: Stahlblech, pulverbeschichtet RAL 7021 (anthrazit) / Auto: Metallspritzguss mit Kunststoffteilen / Neodym Magnet Ø 4 mm |
---|---|
Abmessungen | Straße: 49 x 7 cm / Auto: 5 x 2 x 1,6 cm |
Lieferung | inkl. 3 Stück Nagel in einer Retro Geschenkbox aus anthrazitfarbener Vollpappe |
Achtung! | Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren - wegen ablösbarer, verschluckbarer Kleinteile und damit verbundener Erstickungsgefahr. |
Der im September 1970 vorgestellte und bis 1975 produzierte Manta A verfügt über eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie sowie eine stoßnachgiebige Heck- und Frontpartie. Das fünfsitzige Sportcoupé besitzt eine Sportschaltung in Verbindung mit einem vollsynchronisierten Viergang-Getriebe. Mit dem ab Frühjahr 1972 erhältlichen 60 PS-Motor erreicht der Manta A eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Besondere Kennzeichen sind das Rochen-Symbol am vorderen Kotflügel, die langgezogene, vorne angeschlagene Motorhaube sowie die Heckpartie mit den vier runden Rückleuchten.
Wikipedia bietet weitere Informationen zur Fahrzeuggeschichte des Opel Manta A.